
Im folgenden Beitrag möchten wir ihnen die essentiellen Komponenten einer Photovoltaik-Anlage vorstellen. Des Weiteren gehen wir darauf ein, worauf Sie bei der Auswahl der Komponenten achten sollten.
Photovoltaik-Module
Die Wahl des richtigen PV-Moduls scheint nicht einfach bei dem umfangreichen Marktangebot. Es gibt vor allem eine Vielzahl von Technologien zwischen denen Sie wählen können (CIGS, Polykristallin, Monokristallin, Dünnschicht, HIT-Hybridzellen, ...).
Wir von Deutschland PV möchten es möglichst einfach gestalten und und bieten daher nur die unserer Meinung nach besten PV-Module an und zwar monokristalline Module.
Diese zeichnen sich aus durch einen hohen Wirkungsgrad, geringen Flächenbedarf und eine moderne schwarze Optik.
Neben der Wahl der Technologie gibt es noch die Unterscheidung zwischen Glas-Folien Modul und Glas-Glas Modul. Glas-Folien Module zeichnen sich dadurch aus, dass sich auf der Vorderseite eine Glasscheibe befindet, in der Mitte die Photovoltaik-Zellen und auf der Rückseite eine Folie. Der Unterschied beim Glas-Glas-Modul ist, dass auf der Rückseite des Moduls eine zusätzliche Glasscheibe die Folie ersetzt.
Glas-Glas-Module sind weniger stark verbreitet als Glas-Folien Module, bieten allerdings eine erhöhte Stabilität durch die zusätzliche Glasscheibe, die auch zum Schutz vor Umwelteinflüssen beiträgt und die Langlebigkeit, sowie die Langzeitleistung erhöht:
Einziger Nachteil bei Glas-Glas-Modulen ist der höhere Preis im Vergleich zu Glas-Folien Modulen. Beide Varianten haben deshalb unserer Meinung nach ihre Daseinsberechtigung, weshalb auch beide in unserem Shop angeboten werden.
Wechselrichter
Für jede PV-Anlage ist ein Wechselrichter notwendig. Dieser wandelt den durch die PV-Module erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, was notwendig ist da das Stromnetz und auch die hausinternen Stromleitungen ausschließlich mit Wechselstrom kompatibel sind.
Grundsätzlich unterscheidet man bei zwischen 1-phasigen und 3-phasigen Wechselrichtern. Wir von Deutschland PV setzen ausschließlich auf 3-phasige Wechselrichter, da diese eine geglättete Einspeisung ins Stromnetz ermöglichen. Bei 1-phasigen Wechselrichtern ist eine Überlastung des Stromnetzes möglich. Des Weiteren fordert der Gesetzgeber bei einer Leistung von über 4,6 kVA einen 3-phasigen Wechselrichter (VDE-AR-N 4105).
Bei der Wahl des Wechselrichters ist die wichtigste Kennzahl die maximale Ausgangsleistung.
Überspannungsschutz
Um ihre PV-Anlage vor Schaden durch Blitzeinschlägen oder Schaltfehlern zu Schützen ist ein Überspannungsschutz essentiell. Seit dem 14.12.2018 ist dieser auch für Privathaushalte gesetzlich vorgeschrieben (DIN VDE 0100-443 und -534).
Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwei Arten: AC-Überspannungsschutz und DC-Überspannungsschutz. Der AC-Überspannungsschutz schützt ihre privaten Haushaltsgeräte, der DC-Überspannungsschutz ihre PV-Anlage.
Für den DC-Überspannungsschutz bieten wir einen Überspannungsableiter an. Dieser wird zwischen PV-Modulen und Wechselrichter installiert. Hierbei ist zu beachten, dass dieser maximal 10 Meter entfernt vom Wechselrichter installiert werden darf. Ansonsten sind Sie frei bei der Wahl des Standorts.
Es gibt hier zwei Typen von Überspannungsableitern: Typ 2 und Typ 2+1. Typ 2 bietet "inneren Schutz" und Typ 2+1 zusätzlich "äußeren Schutz". Wenn Sie die Installation auf einer bestehenden privaten Dachfläche durchführen ist Typ 2 für sie passend.
Nur bei Neubauten kann explizit ein "Blitzschutzsystem" gefordert sein und Sie müssen einen Überspannungsableiter Typ 2+1 (Kombiableiter) in Verbindung mit sogenannten Fangleitungen verwenden.
In unserem Webshop bieten wir aktuell ausschließlich Typ 2 DC-Überspannungsableiter an.
DC-Schutz für 1 MPP-Tracker | DC-Schutz für 2 MPP-Tracker |
![]() |
![]() |